|
|
|
Erfreuliches
zum Antikriegstag
Die Stadt
Augsburg unterstützt die Erklärung deutscher Bürgermeister
zur Abschaffung von Atomwaffen und schließt sich dem
Aufruf der Mayors for Peace an. Das ist sehr erfreulich.
Es ist
aber fraglich, ob sich ohne die Aufforderung der Augsburger
Friedensinitiative (AFI) was getan hätte. Über 130
deutsche Bürgermeister haben schon vorher unterzeichnet,
bevor sich die „Friedensstadt Augsburg“ aufraffen
konnte. Bedauerlich auch, dass die AFI den Schritt der Stadt
über eine Pressemitteilung erfahren mußte. Politisch
sehr dünn und vage ist auch die Erklärung der Stadt
Augsburg selber. Immerhin fordern die deutschen Bürgermeister
in Ihrer Erklärung „die deutsche Regierung auf,
[…] die nukleare Teilhabe Deutschlands aufzugeben“.
Wie brisant diese Formulierung ist, machte die AFI in Ihrem
Schreiben an den OB deutlich. Wohlweislich geht die Stadt
hierauf nicht ein.
Dennoch
sind wir froh, dass das Oberbürgermeisteramt endlich
diesen Schritt getan hat und damit auch den Antikriegstag
am 1. September gewürdigt hat, der sonst in dieser Stadt
in diesem Jahr überhaupt nicht begangen worden wäre.
Bezeichnend ist auch, dass die örtliche Presse eine solche
Pressemitteilung der Stadt einfach ignoriert.

OB Wengert bei der Hiroshima-Ausstellung im Rathaus zum Friedensfest mit Gästen aus dem japanischen Generalkonsulat München, 5.8.2005 |
|
|
OB
unterzeichnet Friedensaufruf
Pressemitteilung der Stadt
Augsburg 01.09.2004
Oberbürgermeister Dr.
Paul Wengert hat heute am Gedenktag an den Beginn des Zweiten
Weltkrieges vor 65 Jahren den internationalen Friedensaufruf
der Initiative „Mayors for Peace“ („Bürgermeister
für den Frieden“) unterzeichnet.
Auf Anregung des Bürgermeisters
der Gemeinde Mutlangen und des Oberbürgermeisters der
Stadt Hannover, Peter Seyfried und Dr. h.c. Herbert Schmalstieg,
unterstützen auch zahlreiche deutsche Bürgermeister
die Initiative der Bürgermeister der 100 größten
amerikanischen Städte. Oberbürgermeister Dr. Paul
Wengert hat ebenso wie seine Amtskollegen aus München
und Nürnberg den Friedensappell der US-Bürgermeister
für eine wirksame Anti-Atomwaffenpolitik unterzeichnet.
Die Kampagne wurde von der
Weltkonferenz der Bürgermeister für den Frieden,
der internationalen Initiative „Mayors for Peace“,
initiiert. Es geht den Bürgermeistern aus aller Welt
darum, mit ihrem Engagement darauf hinzuwirken, dass noch
im kommenden Jahr bei der Überprüfungskonferenz
des Atomwaffensperrvertrags mit den Verhandlungen über
eine Atomwaffenkonferenz begonnen wird.
Die Bewegung knüpft mit
ihrer Initiative an das Friedensengagement in den 80er Jahren
an, um angesichts der heutigen vielfältigen Bedrohung
des Weltfriedens eine Wiederholung der Kriegstragödien
der Vergangenheit zu verhindern.
Stadt Augsburg
Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Maximilianstraße 4
86150 Augsburg
Tel. +49 (0) 821 3 24 - 94 00
Fax. +49 (0) 821 3 24 - 94 05
E-Mail-Adresse Amt: mailto:oeffentlichkeitsarbeit@augsburg.de
Internet-Adresse: www.augsburg.de
|
|
 |
»»
zur Erklärung im pdf-Format |
|
Augsburger
Friedensinitiative AFI, 19.08.2004
Herrn
Oberbürgermeister Dr. Wengert
Maximilianstr. 4
86150 Augsburg
Erklärung
deutscher Bürgermeister zur Abschaffung von Atomwaffen
/ Mayors for Peace
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
der
Bürgermeister der Gemeinde Mutlangen, Herr Peter Seyfried,
und der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover,
Herr Dr. h.c. Herbert Schmalstieg, rufen alle Bürgermeister
in Deutschland dazu auf, sich der Initiative Mayors for Peace
anzuschließen, die vom Bürgermeister von Hiroshima,
Tadatoshi Akiba, getragen wird. In Deutschland sind bereits
über 130 Bürgermeister dieser Initiative beigetreten.
In den Waffenarsenalen der Atommächte liegen noch immer
30.000 Atomwaffen, 7.000 davon sind in ständiger Einsatzbereitschaft.
Die USA sowie andere Atommächte planen die Entwicklung
und den Einsatz neuer Atombomben. Auch in Rheinland-Pfalz
lagern noch circa 65 US-Atombomben. Mit der weiteren europäischen
Integration bekommt die zukünftige Verfügungsgewalt
über die Atomwaffen der Atommächte UK und Frankreich
eine besondere Bedeutung. Das deutsche Militär und Regierungsberater
arbeiten an einer Konzeption, wie noch bestehende Widerstände
gegen eine ,,Nuklearmacht Europa“ zu überwinden
sind. Die Strategie der Bundesregierung ist, über eine
„Vergemeinschaftung“ der Nuklearstreitkräfte
Großbritanniens und Frankreichs Zugriff auf Atomwaffen
zu bekommen. 1)
Wir erachten es deshalb als sehr wichtig, frühzeitig
Zeichen zur Abschaffung aller Atomwaffen auf allen Ebenen
der Politik zu setzen.
Die Augsburger Friedensinitiative (AFI) würde es sehr
begrüßen, wenn Sie als Oberbürgermeister der
Friedensstadt Augsburg ebenfalls der Initiative Mayors for
Peace beitreten und damit die Forderung nach Abschaffung aller
Atomwaffen unterstützen würden.
Beiliegend finden Sie Unterlagen zu der Initiative Mayors
for Peace. Weitere Informationen sind im Internet unter www.atomwaffenfrei.de
in der Rubrik „Bürgermeisterkampagne“ zu
finden.
Mit
freundlichen Grüßen
i.A. Klaus Stampfer
AFI-Arbeitsausschuß
1)
Quelle: http://www.german-foreign-policy.com/de/news/article/1081634401.php |
»»
zum Brief der AFI an den OB |
|
|