|
|
region/Arbeit und Wirtschaft
|
Arbeiter der Stadtwerke
beim Gleisbau,
Nachtarbeit, Juli 2004
|
|
6.2.2019
Insolvenz der Gersthofer
Backbetriebe und von Lechbäck – Teil 2
Serafin – der feurige Engel
Die Münchner
Mittelstands-Holding Serafin im Besitz von Philipp
Haindl
In Teil 1
dieser Artikelfolge behandelten wir die
Auseinandersetzung der Belegschaften der Gersthofer
Backbetriebe und der Lechbäck-Verkaufsstellen mit der
Münchner Unternehmensgruppe Serafin, der die
Großbäckerei bis zu ihrer abrupten Stilllegung am 6.
Dezember gehörte. Im folgenden Artikel geht es um die
neue unternehmerische Rolle von Philipp Haindl aus der
Milliardärsfamilie und seine Firmengruppe Serafin als
Mittelstandsholding. Diese kauft Betriebe angeblich
nur auf, um sie zu halten und zu entwickeln, nicht
aber, um sie zu zerschlagen. Serafin, der schützende
Engel des deutschen Mittelstandes? Die Fotos in diesem
Artikel stammen von der Besetzung des Firmengeländes
in Gersthofen durch die Belegschaft und ihrem zornigen
Protest während der Sozialplan-Verhandlungen (im
Container). Die angekündigte Befassung mit der Rolle
der Haindls im Dritten Reich wollen wir uns in einem
eigenen Projekt vornehmen..…

|
|
4.1.2019
Insolvenz der Gersthofer
Backbetriebe und von Lechbäck – Teil 1
Belegschaftsproteste:
„Wir wollen unser Geld zurück!“
Historischer Rückblick auf
die angeblich soziale Tradition von Haindl.
Die Münchner Mittelstands-Holding Serafin im Besitz
von Philipp Haindl
Als Anfang
Dezember knapp 500 Beschäftigte der Gersthofer
Backbetriebe und der Lechbäck-Verkaufsstellen ihre
Arbeitsplätze verloren, gab es massive Protestaktionen
aus der Belegschaft. Die Empörung konzentrierte sich
auf Philipp Haindl, den Chef der Unternehmensgruppe
Serafin in München, zu der auch die Backbetriebe
gehörten. In einem mehrteiligen Projekt wollen wir uns
mit der fast ausweglosen Lage der Belegschaft und
ihrem Widerstand befassen und dazu auch eine Reihe von
Fotos veröffentlichen, die eigentlich für sich
sprechen. Philipp Haindl gehört zu der
Milliardärsfamilie Haindl, die mit den Papierfabriken
reich geworden ist. Von Seiten der Gewerkschaft wurde
immer wieder an die soziale Tradition der Haindls
appelliert. Deshalb wollen wir auch ein paar
Schlaglichter auf die Firmengeschichte von Haindl
werfen. Dabei soll auch die Rolle Haindls im Dritten
Reich beleuchtet werden – so gut das anhand der
spärlichen Quellenlage geht. Außerdem wird es um die
Funktion der Firmengruppe Serafin als
Mittelstands-Holding im deutschen Unternehmerlager
gehen, die ja angeblich Betriebe nur aufkauft, um sie
zu halten und zu entwickeln, nicht aber, um sie zu
zerschlagen. …

|
|
1.6.2018
MAN und MT Aerospace – Raketenproduktion, die „zivile“
Raumfahrt und die französische Atomwaffe, Teil 2
„Ohne das französische Atomprogramm
würde es die Ariane in ihrer aktuellen Form nicht
geben“
EADS bemächtigt sich des militärischen
Raketenprogramms Frankreichs, einschließlich der
berüchtigten Nuklearrakete M51
Das französische Atomwaffenprogramm
ist bei der Entwicklung der Ariane von Anfang an
tangiert. Der Spiegel hat dies vielleicht als einzige
deutsche Zeitung öffentlich erwähnt, ohne jedoch
konkret zu werden. Der Spiegel rührte damals, 2012, an
ein Thema, das offensichtlich tabu ist in den
deutschen Medien. Nämlich, dass das Arianeprogramm
einen hochbrisanten und hochgefährlichen militärischen
Aspekt hat. Ganz abgesehen davon, dass die „zivile“
Arianerakete auch militärische Satelliten ins All
bringt oder mit ihren Starts ein Satellitenprogramm
ermöglicht wie Galileo, das auch das Militär der
europäischen Staaten demnächst zur Ortung und
Navigation verwenden wird. Es ist schon auffallend,
welche herausragende Rolle die Booster, die eigentlich
ja nur Hilfsraketen sind, in der Diskussion um die
Ariane 6 spielen. Die Wichtigkeit, die den Boostern
beigemessen wird, scheint darauf hinzuweisen, dass sie
noch eine andere wichtige Funktion – eben für die
französische Marine – haben, die öffentlich nicht
erörtert wird. Und damit wäre die Augsburger
Produktion und Entwicklung des Carbon-Boosters
verwickelt in eines der heißesten Militärprojekte
Europas – und zwar ganz konkret und nicht nur in der
allgemeinen Form, dass EADS in der Stadt stark zugange
ist und sich seit dem Jahr 2000 des militärischen
Raketenprogramms Frankreichs bemächtigt hat. 
|
|
28.5.2018
Aktionärsversammlung der
Renk AG in der Kongresshalle, Teil 1
Antimilitaristischer Protest drinnen
und draußen
Die Produktion von Getrieben für Panzer und
Kriegsschiffe wird unter Beschuss genommen. Florian
Hofbauer, Sprecher des Vorstands, gaukelt, es würden
Getriebe produziert und keine Waffen
Wo wird in dieser Stadt die
Rüstungskonversion thematisiert? Wer hätte gedacht,
dass dies am konsequentesten ausgerechnet in der Höhle
des Löwen stattfindet – nämlich auf der
Aktionärsversammlung der Rüstungsfirma Renk? Am
Freitag, den 27. April, fand die jährliche
Hauptversammlung der Renk-AktionärInnen statt. Seit
2015 treten KriegsgegnerInnen und AntimilitaristInnen
als kritische AktionärInnen auf der Hauptversammlung
in der Augsburger Kongresshalle auf. Auch vor der
Kongresshalle gab es diesmal Protest, über den die
Stadtzeitung ausführlich berichtete.
In einem 2-teiligen Artikel wollen wir uns zunächst
mit dem Aufruf zur antimilitaristischen Kundgebung
gegen die Aktionärsversammlung sowie mit den Beiträgen
der kritischen AktionärInnen auf der Hauptversammlung
befassen. Auch die kaum verhüllt kriegerischen
Äußerungen des Vorstandssprechers und die Wirkung des
antimilitaristischen Protestes auf die Öffentlichkeit
sollen in Teil 1 behandelt werden. 
|
|
17.05.2018
MAN und MT Aerospace –
Raketenproduktion, die „zivile“ Raumfahrt und die
französische Atomwaffe, Teil 1
MT
Aerospace und Deutsches Zentrum für Luft- und
Raumfahrt entwickeln in Augsburg
Raketenmotor-gehäuse aus Carbonfasern für die Ariane
6
Hauptauftragnehmer
für die europäischen Trägerraketenfamilien Ariane 5 und
Ariane 6, Airbus Safran Launchers, auch für die nukleare
Trägerraketen der französischen Marine zuständig.
Mitwirkung der MAN als strategischer deutscher
Rüstungskonzern, lange vor der EADS-Gründung.
In
einer Artikelserie wollen wir einer Mitteilung des
Augsburger Wirtschaftsreferats nachgehen, dass ein
neuartiger Booster aus Carbon für die Ariane 6
erfolgreich hergestellt und getestet wurde.
Hauptbeteiligte sind das Deutsche Zentrum für Luft- und
Raumfahrt und hier die Abteilung für Leichtbau, MT
Aerospace Augsburg – früher MAN Technologie – , die
europäische Raumfahrtagentur ESA und die Bayerische
Staatsregierung. Nicht genannt wird zum Beispiel Airbus
Safran Launchers, ein Joint Venture, das zu gleichen
Teilen von Airbus Defence and Space und dem
französischen Rüstungs- und Technologiekonzern Safran
gehalten wird. Airbus Safran Launchers, das seit Juli
diesen Jahres als Ariane Group firmiert, entwickelt und
liefert zivile und militärische Trägerraketen. Airbus
Safran Launchers schreibt zur Unterzeichnung des
Ariane-6-Programms mit der ESA: „Als Hauptauftragnehmer
für die europäischen Trägerraketenfamilien Ariane 5 und
Ariane 6 und für die ballistischen Trägerraketen der
französischen Marine verfügt das Unternehmen über
modernste Technologien für Startsysteme und
Raketenantriebe.“ 
|
|
28.04.2013
Tariftreue, Teil 2
„Jetzt dem Tiger ins Auge blicken!“ –
Baustreik 2002 und Kampf um ein Bundestariftreuegesetz
Zentrale Bestimmungen des
Gesetzentwurfes: Das Baustellenprinzip und das Register
über unzuverlässige Unternehmen.
Foto: Andreas Schoelzel Aus dem Inhalt: ●
Unionsgeführte Bundesländer sind zunächst die treibende
Kraft für ein Bundesgesetz ● Zentrale Bestimmungen des
Gesetzentwurfes: Das Baustellenprinzip und das Register
über unzuverlässige Unternehmen ● Die Vorteile eines
Bundestariftreuegesetzes gegenüber den Landesgesetzen:
die Gültigkeit des repräsentativen Tarifs … ● … und das
zentrale Antikorruptionsregister ● Prinzipieller
Widerstand von Union und FDP ...  |
|
14.4.2013
Tariftreue, Teil 1
Tariftreue im
bayerischen Vergaberecht: Wie kam es dazu?
Vortrag beim
Diskussionstreff der Linken zum Thema Arbeit und
Wirtschaft in Bayern
Bild: High Contrast CC BY 3.0
DE Man kann
es fast nicht glauben, aber Bayern war in den Jahren
von 1996 bis 2009 das erste Land mit einer
Tariftreueregelung-Regelung. Gerade Herr Stoiber habe
damit besonders angegeben, wie der Abgeordnete der
Grünen, Dr. Martin Runge, im Landtagsplenum im Oktober
2011 feststellte. Im Jahr 1996 gründete Stoiber den
Bayerischen Beschäftigungspakt mit
Arbeitnehmervertretern und Arbeitgebern. Fritz
Schösser, damals bayerischer DGB-Vorsitzender lobt
noch immer die ersten Verhandlungsrunden. Die
Tariftreue-Regelung lief vier Jahre lang ohne
Gesetzesänderung oder eine Verordnung. Im Jahr 2000
wurde erstmals ein Gesetz daraus gemacht, das einige
Jahre später novelliert und ausgeweitet wurde. Wie
konnte es 1996 zur Tariftreueregelung mit der CSU
kommen? ... 
|
|
10.2.2008
Proteste gegen die drohende
Schließung/Verlagerung von Nokia Bochum
Nokia-Bashing und
Lobgesänge auf MAN-Diesel
Der Chefrdakteur der AZ geht zu
weit. Man sollte mehr auf die finnischen und
rumänischen Gewerkschaften hören
Foto:
Bochum, 22.1.2008 - Protest gegen die drohende
Schließung der Nokia-Mobilphone-Produktion arbeiterfotografie.com
Nokia-Bashing ist zur Zeit angesagt. Auch Die Linke
Bayern sammelt Unterschriften gegen den Konzern:
„Nokia bekommt den Hals nicht voll“, „Nokia hat keine
Skrupel, erst öffentliche Gelder abzugraben, reichlich
Profite zu erwirtschaften und dann tausende von
Familien in die Arbeitslosigkeit und Armut zu
entlassen.“ Und Lafontaine demonstriert sebstredend
vor Ort in Bochum… Die ganze Agitation gegen Nokia von
wegen Raffgier eines ausländischen Konzerns,
Heuschrecken- und Karawanen-Kapitalismus hat schon
einen sehr unangenehmen Beigeschmack, tun sich dabei
doch fließende Übergänge zum „raffenden Kapital“ auf.
Selbstverständlich ist Nokia-Bashing auch
Finnen-Bashing. Und es geht hier nicht nur um die lang
ersehnte Retourkutsche der deutschen Konservativen
wegen der Überlegenheit Finnlands im Bildungswesen.
Dem Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen scheint
es um mehr zu gehen. Er titelt: „Chuzpe ist jetzt ein
finnisches Wort“. Chuzpe bedeutet Frechheit,
Dreistigkeit, Schamlosigkeit, Unverschämtheit – und
vor allem: es kommt aus dem Jiddischen und
Hebräischen! …
Aus dem Inhalt: Finnen-Bashing mit antisemitischem
Zungenschlag? ● UPM Kymene oder: es scheint auch
anständige Konzerne aus Finnland zu geben ● Glorreiche
MAN oder: nur ein deutscher (Augsburger) Konzern kann
zeigen, dass es auch anders geht ● Es geht in Augsburg
nicht viel anders zu als im rumänischen Cluj ● Die
Gewerkschaftspositionen in Rumänien und Finnland wären
interessant 
|
|





|
Schwabens
Firmen setzen auf Bush!?
Charakterlose Kriegsgewinnler wie eh und je?
MAN, Walter Bau und andere
Händler des Todes – am Beispiel Irak »»
- Zweifelhafte Umfrage der IHK …
- … differenzierte Ergebnisse
- Die Außenpolitik der USA heißt Krieg
- Deutsche und schwäbische Firmen wieder auf
dem Sprung in den Irak
- Vor allem Rüstungsprojekte mit dem Irak –
MAN führend
- Walter Bau tief verstrickt – bis hin zum Bau
des Präsidentenbunkers für Saddam und riesigen
Rüstungskomplexen im Irak
- Auch andere Firmen aus dem Raum Schwaben als
Händler des Todes tätig: Siemens, EADS,
Daimler, Rhein-Bayern…
- Ein deutscher Kriegsgrund?
- Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau –
alte Schwerenöter im Irak
- Riskante Irakgeschäfte wurden aus dem
deutschen Staatshaushalt gedeckt
- Die destruktive Wirkung so genannter
Aufbauprogramme im Irak
- Der Schuldenerlass für den Irak hat keinen
humanen Hintergrund
- Deutsch-amerikanische Komplizenschaft in der
Irakpolitik
- Alte Faustpfänder und neue Brechstangen
|
Bilder von oben nach unten: Eine
Abschussrampe für BGM-109G Gryphon
Marschflugkörper auf einem MAN-Truck,
gemeinfrei; Flugabwehrraketensystem Roland auf
MAN LKW, Thomas Brenner, CC-BY-SA-2.0; Kampagen
gegen Militär-LKWs der MAN: Transparent
„Kriegsgerät verschrotten“, frei;
MAN-Militär-LKW älterer Bauart, böhringer
friedrich, CC BY-SA 2.5
|
|
06.02.2019 Insolvenz
der Gersthofer Backbetriebe und von Lechbäck – Teil 2: Serafin
– der feurige Engel
04.01.2019 Insolvenz der Gersthofer Backbetriebe und
von Lechbäck – Teil 1: Belegschaftsproteste
01.06.2018 MAN und MT Aerospace – Raketenproduktion,
die „zivile“ Raumfahrt und die französische Atomwaffe II
28.05.2018 Aktionärsversammlung
der Renk AG in der Kongresshalle, Teil 1: Antimilitaristischer
Protest
17.05.2018 MAN
und MT Aerospace – Raketenproduktion, die „zivile“ Raumfahrt
und die französische Atomwaffe I
28.04.2013 Tariftreue,
Teil 2: „Jetzt dem Tiger ins Auge blicken!“ – Baustreik 2002
und Bundestariftreuegesetz
14.04.2013 Tariftreue, Teil 1: Tariftreue im
bayerischen Vergaberecht: Wie kam es dazu?
10.02.2008 Proteste gegen die
Verlagerung von Nokia Bochum: Nokia-Bashing und Lobgesänge
auf MAN-Diesel
05.11.2005 Vortrag bei der WASG zur Gründung
eines arbeits- und sozialpolitischen Arbeitskreises
05.03.2005 Schwabens
Firmen setzen auf Bush!? – MAN, Walter Bau, Händler des
Todes im Irak
|